Schulterschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen im Alltag und Beruf stark einschränkt. Gerade bei Berufen mit körperlicher Belastung, wie beispielsweise bei einem Bäcker, können chronische Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich entstehen. Diese Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Leistungsfähigkeit im Beruf und Alltag.
Als Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung möchte ich in diesem Beitrag ausführlich erläutern, wie Überlastung und Blockaden in der Schulter erkannt, behandelt und durch gezielte Übungen langfristig gelindert werden können. Dabei teile ich praxisnahe Tipps und Einblicke aus meiner Arbeit in Bonn, um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihre Schultergesundheit nachhaltig verbessern können.
Der erste Schritt zur Behandlung von Schulterschmerzen ist eine sorgfältige Diagnose und Bewegungsanalyse. Ein Patient, der seit etwa drei Jahren unter Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich leidet, schildert, dass die Beschwerden besonders bei Belastungen wie dem Hochheben von schweren Gegenständen auftreten. Im Fall eines Bäckers ist dies besonders problematisch, da das Tragen von Backblechen und das Heben der schweren Teigwaren zu einer verstärkten Überlastung der Schulter führt.
Die Schmerzen beginnen oft schleichend und verstärken sich mit der Zeit. Zu Beginn treten leichte Beschwerden auf, die sich später zu chronischen Schmerzen entwickeln können. Wichtig ist es, die genaue Beweglichkeit der Schulter zu testen. Dabei werden verschiedene Armbewegungen ausgeführt, um festzustellen, bei welchen Bewegungen Schmerzen auftreten und ob Blockaden oder Bewegungseinschränkungen vorliegen.
Zum Beispiel wird der Patient gebeten, eine Faust zu machen, die Ellenbogen nach hinten und außen zu führen und die Arme seitlich anzuheben. Dabei zeigt sich, dass vor allem die rechte Schulter, die im Beruf als Rechtshänder stärker belastet wird, schmerzhaft reagiert. Auch die Beweglichkeit des Schultergelenks ist eingeschränkt, was ein typisches Zeichen für Überlastung und muskuläre Verspannungen ist.
Schulterschmerzen sind häufig das Resultat von Blockaden und Verspannungen, die durch eine ungünstige Körperhaltung und wiederholte Überlastung entstehen. Besonders bei Berufen mit einseitiger Belastung, wie bei Bäckern, die oft schwere Backbleche hochheben müssen, sammelt sich im Schulter- und Nackenbereich viel Spannung an.
Die Blockaden können sich sowohl in den Gelenken als auch in den umliegenden Muskeln manifestieren. Im beschriebenen Fall zeigt sich, dass die Brustwirbelsäule und die Brustmuskulatur stark verspannt und unbeweglich sind. Dies führt dazu, dass die Beweglichkeit der Schulter zusätzlich eingeschränkt wird, da die Schulterblätter nicht ausreichend mobil sind.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der breite Rückenmuskel, der Latissimus dorsi. Dieser Muskel zieht vom unteren Rücken bis zum Schultergelenk und ist wesentlich an der Bewegung und Stabilisierung der Schulter beteiligt. Wenn der Latissimus dorsi durch eine schlechte Haltung oder Überlastung verspannt ist, beeinflusst das die Schulterfunktion negativ und kann Schmerzen verursachen.
Diese muskulären Dysbalancen und Blockaden führen häufig zum sogenannten Impingement-Syndrom, bei dem Strukturen in der Schulter eingeklemmt werden. Das Resultat sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine Abnahme der Funktionalität.
Die Behandlung von Schulterschmerzen durch Überlastung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Zunächst ist es wichtig, die Blockaden in der Schulter und der Brustwirbelsäule zu lösen. Dabei kommen verschiedene Mobilisationstechniken zum Einsatz, die die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen reduzieren.
In der Behandlung wird der Patient angeleitet, die Atmung bewusst zu nutzen, um die Brustwirbelsäule zu mobilisieren und Verspannungen zu lösen. Tiefes Ein- und Ausatmen unterstützt die Muskulatur dabei, sich zu entspannen und die Beweglichkeit zu erhöhen.
Die Mobilisation umfasst sanfte Bewegungen und Drucktechniken, die gezielt auf die schmerzhaften Bereiche einwirken. Durch das Lösen der Blockaden kann die Schulter wieder besser bewegt werden, was die Schmerzen lindert und die Funktionalität verbessert.
Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die gezielte Muskelbehandlung. Besonders der Latissimus dorsi wird durch intensive Druckmassage bearbeitet, um die Verspannungen zu lösen. Diese Behandlung ist zwar intensiv, aber notwendig, um die Muskulatur zu entspannen und die Schulter langfristig zu entlasten.
Die Körperhaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Behandlung von Schulterschmerzen. Viele Patienten neigen zu einem Rundrücken und hochstehenden Schulterblättern, was die Schulterfunktion erheblich beeinträchtigt.
Das Schulterblatt muss sich für eine schmerzfreie Armbewegung nach unten und außen bewegen können. Ist das Schulterblatt jedoch durch Verspannungen und Fehlhaltung blockiert, kann der Arm nicht korrekt angehoben werden, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
Die Behandlung konzentriert sich daher auch auf die Korrektur der Haltung und die Stärkung der Muskulatur, die das Schulterblatt stabilisiert. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur trainiert, um das Schulterblatt in der richtigen Position zu halten und die Beweglichkeit zu verbessern.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Haltung im Alltag zu verbessern, um erneuten Überlastungen vorzubeugen. Das bedeutet, bewusst auf eine gerade Sitzposition zu achten und einseitige Belastungen zu vermeiden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Schulterschmerzen durch Überlastung sind gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Muskelkraft. Diese Übungen helfen, die Mobilität des Schultergelenks und des Schulterblatts zu erhöhen, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu stärken.
Eine einfache Übung besteht darin, den Arm seitlich langsam nach oben und wieder nach unten zu bewegen. Dabei wird das Schulterblatt mitbewegt, was die Beweglichkeit verbessert. Wichtig ist, die Bewegung kontrolliert und ohne Schmerzen durchzuführen.
Zusätzlich werden Übungen zur Stabilisierung des Schulterblatts empfohlen. Zum Beispiel kann der Patient im Sitzen die Faust ballen, das Schulterblatt nach unten ziehen und dabei die Hand gegen einen Widerstand drücken. Diese Übung stärkt die Muskulatur, die für die korrekte Position des Schulterblatts verantwortlich ist.
Auch die Rotation des Kopfes spielt eine Rolle, da eine eingeschränkte Beweglichkeit im Nackenbereich die Schulterfunktion beeinträchtigen kann. Daher sollten auch Nackenmobilisationen in das Übungsprogramm integriert werden.
Die Dauer der Behandlung hängt vom Schweregrad der Beschwerden und der individuellen Situation ab. In der Regel sind mehrere Sitzungen notwendig, um Blockaden zu lösen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Mit konsequenter Durchführung der Übungen können erste Verbesserungen oft schon nach wenigen Wochen spürbar sein.
Ja, die Selbstständigkeit des Patienten ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Nach einer professionellen Anleitung durch den Physiotherapeuten können die Übungen zu Hause durchgeführt werden, um die Behandlung zu unterstützen und Rückfällen vorzubeugen.
Die Körperhaltung ist entscheidend für die Entstehung und den Verlauf von Schulterschmerzen. Eine schlechte Haltung, wie ein Rundrücken oder hochstehende Schulterblätter, führt zu Verspannungen und Bewegungseinschränkungen. Eine bewusste Verbesserung der Haltung kann Schmerzen deutlich reduzieren und die Schultergesundheit verbessern.
Der Latissimus dorsi ist ein großer Rückenmuskel, der direkt am Schultergelenk ansetzt. Verspannungen in diesem Muskel können die Beweglichkeit der Schulter einschränken und Schmerzen verursachen. Eine gezielte Behandlung und Lockerung dieses Muskels ist daher ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
Bei akuten starken Schmerzen, plötzlichen Bewegungseinschränkungen oder wenn die Beschwerden trotz Therapie nicht besser werden, sollte ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden. Die physiotherapeutische Behandlung ersetzt keine ärztliche Diagnose, sondern ergänzt diese sinnvoll.
Schulterschmerzen durch Überlastung sind ein häufiges Problem, das viele Menschen im beruflichen und privaten Alltag belastet. Besonders bei Berufen mit starker körperlicher Beanspruchung, wie beim Bäcker, können chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entstehen.
Die Ursache liegt oft in einer Kombination aus muskulären Verspannungen, Blockaden und einer ungünstigen Körperhaltung. Die physiotherapeutische Behandlung setzt genau an diesen Punkten an: Durch eine gründliche Diagnose, gezielte Mobilisation, Muskelbehandlung und individuelle Übungen wird die Schulterfunktion verbessert und Schmerzen gelindert.
Die aktive Mitarbeit des Patienten und die bewusste Veränderung der Körperhaltung sind entscheidend für den Therapieerfolg. Mit regelmäßigen Übungen und einer verbesserten Haltung kann die Gesundheit der Schulter langfristig erhalten und erneute Beschwerden vermieden werden.
Wenn Sie in Bonn oder Umgebung leben und unter Schulterschmerzen leiden, empfehle ich Ihnen eine professionelle physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. In meiner Praxis für Physiotherapie in Bonn unterstütze ich Sie gerne dabei, Ihre Schulter wieder schmerzfrei und beweglich zu machen.
Bleiben Sie aktiv und achten Sie auf Ihre Körperhaltung – Ihre Schultern werden es Ihnen danken!
Sie kommen mit den Übungen allein nicht weiter? |
Dann buchen Sie einen Termin in unserer Praxis oder zur online Beratung und wir helfen Ihnen persönlich! Wir akzeptieren private und gesetzliche Krankenkassen oder behandeln auch im Direktzugang, dank der Heilpraktiker Zulassung. |
Buchen Sie ein Termin jetzt! |