In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch einen tieferen Sinn verfolgen. Dieser sogenannte Purpose prägt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern beeinflusst auch maßgeblich den langfristigen Erfolg von Start-ups. Insbesondere im Gesundheitsbereich, etwa in der Physiotherapie in Bonn, zeigt sich, wie wichtig es ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und mit einem klaren Ziel voranzugehen.
Dieser Artikel basiert auf den Einsichten von Manaèn Starenberg, einem Soziologen und Unternehmer, der tief in der Start-up-Szene verwurzelt ist und gleichzeitig ein starkes Bewusstsein für gesellschaftliche Zusammenhänge mitbringt. Er teilt seine Erfahrungen und Gedanken zu Themen wie der Verbindung von Soziologie und Start-ups, kulturellen Unterschieden in der Arbeitsauffassung, den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Zudem beleuchtet er die Bedeutung von Identität und Purpose für persönliche und berufliche Entwicklung und gibt wertvolle Tipps für Gründerinnen und Gründer.
Manaèn Starenberg begann seine Karriere als Soziologe mit dem Schwerpunkt auf quantitativen Wissenschaften und hat sich schon früh gefragt, wie gesellschaftliche Herausforderungen bewältigt werden können. Für ihn ist die Brücke zwischen Soziologie und Start-ups essenziell, um gesellschaftlichen Wandel zu gestalten.
Er betont, dass Start-ups in den letzten 15 bis 20 Jahren bewiesen haben, wie schnell sie großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Impact erzielen können. Das Ziel ist es, die „Kurve“ der gesellschaftlichen Entwicklung, etwa im Hinblick auf Wohlstand und Produktivität, positiv zu verschieben und somit einen nachhaltigen Beitrag zu leisten.
„Als Soziologe interessiert mich nicht das Individuum, sondern die Normalverteilung, die Kurve. Impact heißt für mich, dass wir es schaffen, diese Kurve bei einer Bevölkerung zu verschieben.“
Diese Sichtweise ist besonders spannend, da sie die Makroebene – also die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen – mit der Mikroebene, also dem individuellen Handeln, verbindet. Start-ups bieten genau den Hebel, um an der Mikroebene anzusetzen und so den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.
Ein wichtiger Aspekt, den Manaèn hervorhebt, ist die unterschiedliche Bedeutung von Arbeit in verschiedenen Kulturen. Seine eigene Biografie mit deutschen und venezolanischen Wurzeln zeigt, wie sehr kulturelle Prägungen die Arbeitsmotivation und das Verständnis von „Sinn“ beeinflussen.
In vielen Entwicklungsländern, wie Indien oder Venezuela, steht die Arbeit primär im Kontext der Sicherung der Zukunft für die nächste Generation. Arbeit bedeutet dort oft Hoffnung und die Möglichkeit, den Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. In Deutschland und anderen wohlhabenden Gesellschaften hat sich dieser Fokus verschoben: Hier suchen viele Menschen Sinn und Purpose in ihrer Tätigkeit, nicht nur den Lebensunterhalt.
„Der Sinn der Arbeit in Entwicklungsländern ist oft, den Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Hier hingegen suchen viele Menschen nach einem tieferen Sinn in ihrer Arbeit.“
Diese Unterschiede sind weniger kulturell als vielmehr durch die jeweiligen Lebensumstände geprägt. In Deutschland ist die Gesellschaft gesättigt, die Opferbereitschaft für die Arbeit geringer, weil der unmittelbare Nutzen nicht mehr so greifbar ist wie in Gesellschaften, die sich noch im Aufstieg befinden.
Manaèn beschreibt, wie er als Idealist und Soziologe früher die Wirtschaft vor allem kritisch gesehen hat – oft als ausbeuterisch. Doch seine Erfahrungen in verschiedenen Ländern haben seine Sicht differenziert:
„Wenn man mit Menschen vor Ort spricht, sind sie oft dankbar, weil die neuen Arbeitsbedingungen besser sind als vorher. Sie sehen darin Hoffnung.“
Er betont, dass das kapitalistische System auf individueller Freiheit beruht, und dass Menschen, die sich ausgebeutet fühlen, meist die Möglichkeit haben, den Job zu wechseln. In Deutschland zeigt sich heute eine neue Dimension: Arbeitnehmer wechseln ihren Arbeitgeber oft auch, wenn sie keinen Sinn oder Purpose in ihrer Arbeit sehen.
Ein zentrales Thema für die Zukunft in Deutschland ist der demografische Wandel. Die Bevölkerung wird älter, gleichzeitig sinken die Geburtenraten. Manaèn nennt dies eine „Nuss, die wir knacken müssen“ und stellt fest, dass die Ursachen für sinkende Geburtenraten global noch nicht abschließend geklärt sind.
Interessanterweise zeigt sich, dass Wohlstand und Bildung nicht zwingend zu einer höheren Geburtenrate führen. Vielmehr ist die Bereitschaft, Kinder zu bekommen, auch von sozialen Faktoren und vom Selbstbild abhängig.
„Die zunehmende Kinderlosigkeit ist ein Phänomen, das sich global durchsetzt. Die Ursachen sind vielfältig und noch nicht vollständig verstanden.“
Der demografische Wandel stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen, da immer mehr ältere Menschen betreut werden müssen. Hier sind innovative und präventive Ansätze gefragt, um die Gesundheit möglichst lange zu erhalten und die Ressourcen effizient einzusetzen.
Deutschland verfügt über ein Gesundheitssystem mit einem holistischen Ansatz: Jeder hat Zugang zu einer Grundversorgung durch Hausärzte und Spezialisten, inklusive psychotherapeutischer Angebote. Allerdings ist das System zunehmend überlastet.
Manaèn beobachtet eine Tendenz zur Individualisierung und Spezialisierung von Gesundheitsangeboten, gerade durch Start-ups, die Nischen bedienen und präventive Lösungen anbieten. Diese Entwicklung ist notwendig, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Die Zukunft des Gesundheitssystems liegt daher in der Kombination aus ganzheitlicher Versorgung und maßgeschneiderten Angeboten, die präventiv wirken und damit die Belastung des Systems reduzieren.
Ein zentraler Wunsch von Manaèn ist es, dass mehr Gründerinnen und Gründer präventive Lösungen entwickeln, die helfen, Krankheiten und Beschwerden frühzeitig zu vermeiden. Das ist besonders relevant für die Physiotherapie in Bonn und vergleichbare Bereiche, in denen Bewegung, Gewohnheiten und Lebensstil eine zentrale Rolle spielen.
„Es wird uns nichts bringen, nur auf die harten Fälle zu reagieren. Wir müssen präventiv handeln und individualisierte Lösungen schaffen.“
Präventive Gesundheitsangebote können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und das Gesundheitssystem langfristig zu entlasten.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für das Gesundheitswesen. Manaèn hebt insbesondere die verbesserte Diagnostik hervor, die durch KI möglich wird. KI kann Daten analysieren, auf die ein Hausarzt nicht zugreifen kann, und so individuelle Therapien ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil ist die niedrigere Schwelle für Patientinnen und Patienten, sich frühzeitig Hilfe zu holen. KI-gestützte Tools können erste Einschätzungen geben und den Zugang zu Spezialisten erleichtern.
„KI kann die Schwelle massiv senken, medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen – ohne das Gefühl, den Arzt zu belasten.“
Dennoch gibt es Herausforderungen, etwa den Datenschutz und die Fehleranfälligkeit von KI-Systemen. Manaèn plädiert für mehr Offenheit gegenüber Open-Source-Lösungen, die lokal auf Geräten laufen und so den Datenschutz verbessern könnten.
Außerdem betont er, dass die Gesellschaft kreativer im Umgang mit Datenschutz und Privatsphäre werden muss, um die Vorteile von KI im Gesundheitsbereich voll auszuschöpfen.
Ein zentrales Thema für Manaèn ist der Purpose – der Sinn und Zweck, der hinter einer Tätigkeit oder einem Unternehmen steht. Purpose ist für ihn nicht nur ein Modewort, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg und persönliche Erfüllung.
Er beschreibt Purpose als das Verfolgen klarer Ziele mit bestmöglichem Einsatz der verfügbaren Ressourcen – und zwar mit dem Ziel, anderen zu dienen.
„Purpose ist das Verfolgen klarer Ziele unter bestmöglichem Einsatz der Ressourcen, um anderen zu dienen.“
Purpose gibt Orientierung und hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und Routinen zu etablieren, die das Selbstbild und die Identität stärken. Gerade in unserer komplexen und individualisierten Gesellschaft ist das eine wichtige Ressource.
Manaèn betont, dass Start-ups mit klarem Purpose erfolgreicher sind, weil sie damit nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, sondern auch Kundinnen und Kunden anziehen, die dieselben Werte teilen.
Er verweist auf Studien und Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie wichtig die ersten Mitarbeiter und die klare Mission für den langfristigen Erfolg eines Start-ups sind.
Für Gründerinnen und Gründer ist es daher essenziell, Purpose nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance zu begreifen, die eigene Mission zu definieren und danach zu handeln.
Zum Abschluss gibt Manaèn konkrete Empfehlungen für alle, die den Weg in die Selbstständigkeit oder Start-up-Gründung wagen wollen:
Wenn du diese drei Fragen positiv beantworten kannst, hast du einen Tag mit Purpose – und daraus entsteht langfristig ein Leben mit Sinn und Erfüllung.
„7 Tage mit Purpose machen eine Woche mit Purpose, 52 Wochen ein Jahr mit Purpose, und Jahre machen ein Leben.“
Dieser Ansatz ist nicht nur für Einzelpersonen wichtig, sondern auch für Unternehmen, die mit klarer Mission und Vision auf dem Markt bestehen wollen.
In der Physiotherapie in Bonn und im Gesundheitswesen allgemein ist Purpose besonders relevant. Hier geht es nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg, sondern um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Wer als Therapeutin oder Therapeut mit einem klaren Sinn vorgeht, kann Patienten besser motivieren, langfristige Gewohnheiten zu entwickeln und so nachhaltige Erfolge erzielen.
Patienten suchen heute nicht nur nach einer Behandlung, sondern nach einem Partner, der sie auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit begleitet und ihnen Sinn vermittelt. Physiotherapie mit Purpose bedeutet, genau das zu bieten und dadurch eine stärkere Bindung und bessere Ergebnisse zu erreichen.
Purpose ist der tiefere Sinn oder Zweck, den ein Unternehmen verfolgt. Es geht darum, klare Ziele zu haben, Ressourcen bestmöglich einzusetzen und dabei einen positiven Beitrag für andere Menschen oder die Gesellschaft zu leisten.
Start-ups mit klarem Purpose können leichter Mitarbeiter und Kunden gewinnen, die sich mit der Mission identifizieren. Das steigert Motivation, Engagement und langfristigen Erfolg.
Die Bevölkerung wird älter, gleichzeitig sinken die Geburtenraten. Das führt zu einer höheren Belastung des Gesundheitssystems, weil mehr ältere Menschen betreut werden müssen, während weniger junge Arbeitskräfte nachkommen.
KI kann Diagnosen verbessern, indem sie große Datenmengen analysiert, die einem Arzt nicht zugänglich sind. Außerdem kann sie Patienten niedrigschwellige Angebote machen, um frühzeitig Hilfe zu erhalten.
Prävention hilft, Krankheiten frühzeitig zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. So können langfristig Kosten gespart und das Gesundheitssystem entlastet werden.
Purpose gibt Orientierung und hilft dabei, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Es beeinflusst Routinen und Entscheidungen, die wiederum die persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden fördern.
Indem sie sich klare, konkrete Ziele setzen, ihr Bestes geben und sicherstellen, dass ihr Handeln anderen zugutekommt. Purpose ist ein Prozess, der sich mit der Zeit entwickelt und immer wieder reflektiert werden sollte.
Physiotherapie mit Purpose bedeutet, Patienten nicht nur zu behandeln, sondern sie zu motivieren und zu begleiten, damit sie langfristig gesünder leben können. Das stärkt die Bindung und verbessert die Behandlungsergebnisse.
Purpose ist weit mehr als ein Schlagwort – es ist der Kern, der erfolgreiche Unternehmen und erfüllte Menschen ausmacht. Gerade in der Start-up-Szene und im Gesundheitswesen, wie in der Physiotherapie in Bonn, bietet ein klar definierter Purpose Orientierung und Antrieb.
Die Verbindung von soziologischem Verständnis und unternehmerischem Handeln eröffnet Chancen, gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel oder die Überlastung des Gesundheitssystems zu meistern. Künstliche Intelligenz und präventive Gesundheitsangebote sind wichtige Werkzeuge auf diesem Weg.
Für Gründerinnen und Gründer gilt: Setzt euch mit eurem Purpose auseinander, definiert klare Ziele und denkt immer daran, welchen Nutzen ihr für andere schafft. So legt ihr das Fundament für nachhaltigen Erfolg und einen positiven gesellschaftlichen Impact.
Wer in der Physiotherapie in Bonn tätig ist oder sich für Start-ups im Gesundheitsbereich interessiert, sollte diese Prinzipien beherzigen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten und Menschen wirklich zu helfen.
Sie kommen mit den Übungen allein nicht weiter? |
Dann buchen Sie einen Termin in unserer Praxis oder zur online Beratung und wir helfen Ihnen persönlich! Wir akzeptieren private und gesetzliche Krankenkassen oder behandeln auch im Direktzugang, dank der Heilpraktiker Zulassung. |
Buchen Sie ein Termin jetzt! |